Ein aktiver Workshop von „Ich will da rauf!“ in Kooperation mit FöBE – die Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement und der Aktion Mensch

Zum ersten Mal bieten wir mit Unterstützung der Aktion Mensch einen aktiven Workshop mit Selbsterfahrung zu den Themen Inklusion, Behinderung und Klettern an. Als Inklusionsbotschafter zeigen wir, dass Inklusion ganz einfach funktionieren kann. Im Theorieteil geht es um den Begriff Inklusion, wir erarbeiten den Unterschied von Inklusion und Integration und geben einen kleinen Überblick über verschiedene Behinderungen. Im Praxisteil klettern wir gemeinsam und simulieren die Herausforderungen von Kletterern mit Behinderung. Auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Klettererfahrung und Menschen mit Behinderung sind willkommen.

Für wen ist der Workshop?

Anmelden können sich engagierte Münchner Bürgerinnen und Bürger, die gerne mehr über die Themen Inklusion, Behinderung und Klettern erfahren möchten.

Wann und wo findet der Workshop statt?

Der Workshop findet am 23.03.2019 von 9.30 bis 15.30 Uhr im DAV Kletter- und Boulderzentrum München-Süd, Thalkirchnerstr. 207, 81371 München, statt. Die Kletterhalle ist größtenteils barrierefrei.

Anmeldung

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen sind bis 17.02.19 per E-Mail an bekka.rist@iwdr.de oder telefonisch unter (089) 25 00 39 31 möglich.

Kosten

Informationen zum bürgerschaftlichen Engagement in München gibt es hier: http://www.foebe-muenchen.de

Ansprechpartnerin

Rebekka Rist
bekka.rist@iwdr.de
089-25 00 39 31

 

Netzwerktreffen der „Seilschafft Inklusion!“ 2025

Das Highlight unseres Beratungs- und Weiterbildungsprogramms „Seilschafft Inklusion!“ ist unser jährlich stattfindendes Netzwerktreffen. Dieses Jahr kamen wir in Marburg zusammen und trafen uns bei unserem Netzwerkpartner dem DAV Marburg in der Volksbank Kletterhalle. Und so machten sich dieses Jahr von 4. bis 6. April 22 Netzwerkpartner*innen auf den Weg nach Hessen um sich auszutauschen, kennenzulernen oder wiederzusehen und gemeinsam Neues zu lernen.

Mira im Interview, Bergzeit Podcast #78, Inklusions-Botschafter*in

Podcast – Bergzeit

Bergzeit hat uns zum Podcast Interview eingeladen! Mira erklärt, warum Klettern der perfekte Sport für Inklusion ist und wie wir Inklusion bei "Ich will da rauf!" einfach leben.

Unser Jahresrückblick 2024

Wir schauen fröhlich zurück auf ein spannendes Kletterjahr! Unsere 14 inklusiven Klettergruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene konnten das ganze Jahr über regelmäßig stattfinden. Aber was noch alles passiert ist in diesem Jahr, das zeigen wir euch hier.

Podcast – München inklusiv

Unser Vostandsmitglied Stefan Milbert war zu Gast beim Podcast "München inklusiv" vom Kinderschutzbund München. Stefan ist ein wahrer Inklusions Botschafter. Er erzählt, warum unser Verein "Ich will da rauf!" heißt und auf was es bei Inklusion im Klettern ankommt. Du erhältst auch einen Einblick in das Programm "Seilschafft Inklusion!". Durch dieses Programm unterstützen wir andere Vereine dabei inklusive Klettergruppen aufzubauen und zu starten.

Kameramann hält Fernsehkamera auf Kinder, die im Kreis auf dem Boden sitzen. Im Hintergrund sieht man die Klettergriffa an der Wand in der Kletterhalle.

münchen.tv zu Besuch beim IWDR

Monika Eckert und ihr Film-Team begleiten unsere Kinder-Klettergruppe beim Training. Monika Eckert führt Gespräche mit den Kindern und den Trainerinnen Mira Herzberger und Bekka Rist. Hier geht es zum Beitrag: https://www.muenchen.tv/mediathek/video/ich-will-da-rauf-inklusiver-kletterverein-bietet-klettern-fuer-menschen-mit-und-ohne-behinderung-2/

Gruppenbild aller Teilnehmenden des Netzwerktreffens

Netzwerktreffen der „Seilschafft Inklusion!“

Das Highlight unseres Beratungs- und Weiterbildungsprogramms „Seilschafft Inklusion!“ ist unser jährlich stattfindendes Netzwerktreffen. Dieses Jahr kamen wir bereits zum dritten Mal zusammen und das nicht nur für zwei, sondern sogar für drei Tage. Und noch eine Neuerung gab es: Zum ersten Mal trafen wir uns nicht in München sondern bei einem unserer Netzwerkpartner*innen vor Ort. Und so machten sich dieses Jahr von 14. bis 16. Juni 25 Teilnehmende auf nach Köln in die AbenteuerHallen Kalk.

Skip to content